Eine Hausverwaltung übernimmt Verwaltungsaufgaben für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Je nach Bedarf nimmt sie unterschiedliche Aufgaben wahr. Es lässt sich dabei zwischen kaufmännischen, technischen und juristischen Aufgaben unterscheiden. Die kaufmännische Verwaltung beschäftigt sich mit finanziellen Belangen, […]
Im nächsten Jahr ändert sich für Bankkunden einiges. So müssen Geldinstitute ab Ende Oktober 2025 das Senden und den Empfang von Geld in Echtzeit anbieten. Und noch eine Änderung kommt für Überweisung, die damit zu […]
Regelmäßige Verjährungsfrist Die regelmäßige Verjährungsfrist, unter die im Regelfall alle Forderungen aus Kauf- und Werkverträgen fallen, beträgt drei Jahre (§ 195 Bürgerliches Gesetzbuch/BGB). Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch […]
Finanzgericht Düsseldorf, Az. 14 K 1966/23 E Handwerkerleistungen Für Aufwendungen für Handwerkerleistungen zwecks Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen kann eine Steuerermäßigung beantragt werden. Steuerbegünstigt sind ausschließlich Lohnleistungen, davon maximal 20 % bzw. bis maximal 1.200 € […]
Neue Grundsteuer 2025 Zum 01.01.2025 greift die Grundsteuerreform. Die neue Grundsteuer wird ab dem nächsten Jahr fällig. Die Finanzbehörden haben im Regelfall die Grundsteuermessbeträge bereits berechnet und die Bescheide allen Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zugestellt. Offen […]
Oberlandesgericht Hamm, Az. 24 U 113/12 Das gilt für die Haftung bei Schäden am eigenen Grundstück. Gegen die finanziellen Folgen eines Brandschadens kann eine Versicherung helfen. Knifflig wird es in der Praxis aber manchmal, wenn […]
Gesetz Vermieter sind steuerrechtlich Unternehmer und müssen daher die bald geltenden Pflichten rund um die so genannte E-Rechnung beachten. Bisherige Widerspruchsmöglichkeiten fallen weg. Zum Empfang genügt aber ein einfaches E-Mail-Postfach, teilt das Bundesfinanzministerium mit. AIle […]
Amtsgericht Hanau, Az. 94 C21/22 Gelegentlich zu findender Taubenkot auf dem Balkon einer Mietwohnung ist zwar unangenehm, führt aber nicht zu einer Minderung der monatlichen Zahlungen.Auch kann der Mieter nicht eine Reinigung auf Kosten des […]
Finanzgericht Nürnberg, Az. 1 K 866/23Bundesfinanzhof, Az. IX R 19/24 Die Finanzverwaltung lässt geleistete Zahlungen in die nach dem Wohnungseigentümergesetz (WEG §§ 19, 28) gesetzlich vorgeschriebenen Erhaltungsrücklagen erst zum Werbungskostenabzug zu, wenn die Hausverwalterin bzw. […]