Saarländisches Oberlandesgericht, Az. 5 U 64/22 Der Fall: Müssen Mieter ihre Wohnung vorübergehend (hier für einen Zeitraum von rund zwei Monaten) wegen eines Leitungswasserschadens verlassen, und ziehen sie in eine Ferienwohnung, so muss die Hausratversicherung […]
Landgericht Köln, Az. 1 S 32/15 Der Fall: Für viele Menschen gehört das tägliche Duschen zur gewohnten Routine. Doch nicht in jeder Mietwohnung ist dies uneingeschränkt gestattet. Unter gewissen Umständen kann sogar das Duschen im […]
Landgericht Frankfurt am Main, Az. 2-13 S 3/23 Vermögensbericht muss vorliegen, denn zur ordnungsgemäßen Verwaltung eines Objekts im Auftrag einer Eigentümergemeinschaft zählt unter anderem die Erstellung eines solchen Vermögensberichts. Der Fall: Ein Verwalter war dem […]
Landgericht Berlin, Az. 85 S 16/21 Der Fall: Ein Eigentümer baute den im Gemeinschaftseigentum befindlichen Spitzboden eines Hauses eigenmächtig aus und integrierte ihn in seine Wohnung. Es ist keine große Überraschung, dass dies vor Gericht […]
Oberlandesgericht Brandenburg, Az. 10 U 100/22 Laut höchstrichterlicher Rechtsprechung haftet der Eigentümer einer Wohnung den übrigen Miteigentümern für das Verschulden seiner Mieter. Der Fall: Im vorliegenden Fall musste ein Eigentümer für den Schlüsselverlust durch seinen […]
Landgericht Frankfurt a.M., Az. 2-13 S 135/20 Bei Solaranlagen stellt sich häufig die Frage, wo sie denn am besten und effektivsten angebracht werden können. Hierfür kann durchaus auch das Dach einer Garage geeignet sein. Der […]
Amtsgericht Frankfurt am Main, Az. 33055 C 113/24 Der Fall: Stehen in einer Mietwohnung Instandsetzungsarbeiten an, so darf der Vermieter den Handwerksbetrieb bestimmen, der die Arbeiten durchführt. Das Urteil: Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat […]
Regelmäßige Verjährungsfrist Die regelmäßige Verjährungsfrist, unter die im Regelfall alle Forderungen aus Kauf- und Werkverträgen fallen, beträgt drei Jahre (§ 195 Bürgerliches Gesetzbuch/BGB). Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch […]
Finanzgericht Düsseldorf, Az. 14 K 1966/23 E Handwerkerleistungen Für Aufwendungen für Handwerkerleistungen zwecks Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen kann eine Steuerermäßigung beantragt werden. Steuerbegünstigt sind ausschließlich Lohnleistungen, davon maximal 20 % bzw. bis maximal 1.200 € […]
Oberlandesgericht Hamm, Az. 24 U 113/12 Das gilt für die Haftung bei Schäden am eigenen Grundstück. Gegen die finanziellen Folgen eines Brandschadens kann eine Versicherung helfen. Knifflig wird es in der Praxis aber manchmal, wenn […]