
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung | Erklärung |
---|---|
API | Eine API (Application Programming Interface) ist ein Satz von Regeln und Protokollen, der es zwei verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen, ohne dass sie die internen Abläufe des jeweils anderen verstehen müssen. Man kann sich eine API wie einen „Dienstleistungsvertrag“ oder eine „Brücke“ vorstellen, die es Entwicklern erlaubt, bestehende Funktionen anderer Software zu nutzen, anstatt sie komplett neu zu erstellen, was die Entwicklung beschleunigt und vereinfacht. |
BK | Betriebskosten (BK) sind alle laufenden, wiederkehrenden Kosten für den bestimmungsgemäßen Gebrauch einer Immobilie (z. B. Strom, Gas, Wasser, Müll, Gartenpflege). Nur die umlagefähigen Betriebskosten dürfen auf den Mieter – in einer Betriebskostenabrechnung – umgelegt werden; einmalige Kosten wie Reparaturen oder Verwaltung sind Nebenkosten (NK), aber keine umlegbaren Betriebskosten. Merksatz: Alle Betriebskosten sind Nebenkosten, aber nicht alle Nebenkosten sind umlagefähige Betriebskosten. |
CMS | Ein Content-Management-System (CMS) ist eine Software, die es Benutzern ermöglicht, digitale Inhalte wie Texte, Bilder und Videos für Websites zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Es fungiert als zentrale Plattform mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und oft einer Datenbank zur Speicherung der Inhalte. Gängige Beispiele sind WordPress und Drupal. |
DG | DG die Abkürzung für Dachgeschoss, was ein genutztes Geschoss ist, das sich direkt unter oder im Dach eines Hauses befindet. Es bezeichnet den höchsten Bereich eines Gebäudes, oberhalb der Traufe und der übrigen Stockwerke, der für Wohnzwecke oder andere Nutzungen ausgebaut ist. |
DSGVO | Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union (EU), die seit dem 25. Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten gilt und den Schutz personenbezogener Daten vereinheitlicht. Sie legt detaillierte Regeln für die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung dieser Daten fest, um die Grundrechte der Menschen zu schützen und den freien Datenverkehr innerhalb der EU zu gewährleisten. Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten – auch wenn sie sich außerhalb der EU befinden –, müssen die DSGVO einhalten und können bei Verstößen mit empfindlichen Geldstrafen rechnen. |
EG | EG steht für Erdgeschoss und bezeichnet das Geschoss eines Gebäudes, das sich ebenerdig auf Höhe des Straßenniveaus befindet und meist den direkten Zugang zu einem Gebäude ermöglicht. |
ERP | Das Enterprise Resource Planning (ERP) ist ein Software-System, das alle Kerngeschäftsprozesse eines Unternehmens in einer zentralen Datenbank integriert und automatisiert, um Ressourcen wie Finanzen, Personal, Fertigung und Logistik zu planen, zu steuern und zu verwalten. Diese integrierte Lösung ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung, steigert die Effizienz, fördert einheitliche Standards und liefert Echtzeitdaten für die Analyse von Geschäftsprozessen über verschiedene Abteilungen und Standorte hinweg. |
EU | Die EU, die Europäische Union, ist ein wirtschaftlicher und politischer Zusammenschluss von 27 europäischen Staaten, der Frieden, Stabilität und Wohlstand sichern und gemeinsame Ziele fördern soll. Sie entstand aus der Idee, die Länder Europas enger zusammenzubringen und einen gemeinsamen Markt mit freiem Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr zu schaffen. Die EU legt Wert auf Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. |
GUI | Eine GUI (Graphical User Interface), auf Deutsch grafische Benutzeroberfläche, ist eine visuelle Schnittstelle zwischen einem Benutzer und einem Computer oder einer Anwendung. Anstatt Textbefehle eingeben zu müssen, interagiert der Nutzer über grafische Elemente wie Symbole, Schaltflächen, Menüs und Fenster, was die Bedienung intuitiver, benutzerfreundlicher und für ein breiteres Publikum zugänglich macht. |
Hex | „Hex“ ist eine Abkürzung für hexadezimal, ein Zahlensystem mit Basis 16, das die Ziffern 0-9 und die Buchstaben A-F verwendet. Der Begriff kann sich auch auf einen Hexadezimalcode beziehen, der in der Informatik für Farbangaben (z. B. #FF0000 für Rot) verwendet wird. |
HTML | HTML steht für HyperText Markup Language (Hypertext-Auszeichnungssprache) und ist die Standard-Auszeichnungssprache für die Erstellung von Webseiten im Internet. Es handelt sich dabei nicht um eine Programmiersprache, sondern um eine textbasierte Sprache, die Webbrowser anweist, wie Inhalte wie Texte, Bilder, Links und Videos strukturiert und dargestellt werden sollen. HTML fungiert als das Gerüst einer Webseite, wobei sogenannte HTML-Tags (in spitzen Klammern) den Inhalt definieren und mit anderen Seiten verlinken. |
JSON | JSON (JavaScript Object Notation) ist ein textbasiertes, leichtgewichtiges Datenformat, das zum Speichern und Übertragen von Daten verwendet wird. Es ist sowohl für Menschen lesbar als auch für Maschinen einfach zu verarbeiten und wird daher häufig im Web zur Kommunikation zwischen Servern und Anwendungen sowie in NoSQL-Datenbanken eingesetzt. JSON ist sprachunabhängig und nutzt eine einfache Struktur aus Schlüssel-Wert-Paaren (Objekten) und geordneten Listen von Werten (Arrays). |
KG | siehe UG |
NK | Nebenkosten ist der Oberbegriff für alle Kosten, die dem Vermieter im Zusammenhang mit einer Immobilie entstehen. Wichtig: Der Begriff „Nebenkosten“ wird oft als Synonym für „Betriebskosten“ verwendet, jedoch ist dies rechtlich ungenau und somit falsch. |
OG | OG ist die Abkürzung für Obergeschoss und hierbei handelt es sich um jedes Geschoss, das sich über dem Erdgeschoss und unter dem Dachgeschoss befindet. In einer Anzeige wie „3-Zimmer-Wohnung im 1. OG“ bedeutet dies, dass sich die Wohnung im ersten Stockwerk über dem Erdgeschoss befindet. |
OO | Objektorientierung (OO) ist ein Programmierstil und eine Denkweise, bei der komplexe Software in Form von sich gegenseitig ergänzenden Objekten strukturiert wird, anstatt sich ausschließlich auf Funktionen und Logik zu konzentrieren. Objekte sind das Kernstück der objektorientierten Programmierung (OOP) und kapseln sowohl Daten (Attribute) als auch zugehörige Funktionen (Methoden). |
OOP | OOP steht für Objektorientierte Programmierung, ein Programmierparadigma, das Software um „Objekte“ herum organisiert, die Eigenschaften und Methoden besitzen. Diese Objekte sind Instanzen von „Klassen“ (Blaupausen), und das Konzept fördert Code-Wiederverwendbarkeit und Wartbarkeit durch Prinzipien wie Kapselung, Abstraktion, Vererbung und Polymorphismus. |
Ein PDF (Portable Document Format) ist ein universelles Dateiformat, das von Adobe entwickelt wurde, um Dokumente plattformunabhängig zu teilen. Der Hauptvorteil von PDF ist, dass es das ursprüngliche Layout, Schriftarten und Bilder eines Dokuments bewahrt und so sicherstellt, dass es auf jedem Gerät und Betriebssystem identisch angezeigt wird. PDFs können Links, Formularfelder, Audio- und Videoinhalte enthalten und mit einem Passwort geschützt werden, um die Bearbeitung oder das Kopieren zu verhindern. | |
PHP | PHP (PHP: Hypertext Preprocessor) ist eine weit verbreitete, quelloffene Skriptsprache, die für die Entwicklung dynamischer Webseiten und Webanwendungen konzipiert ist. Sie wird serverseitig ausgeführt und ist für die Interaktion mit Datenbanken, die Generierung von Inhalten und die Verbesserung der Benutzererfahrung auf Websites unerlässlich. Die Syntax von PHP ist an die Sprachen C, Java und Perl angelehnt und kann direkt in HTML eingebettet werden. |
REST | REST (Representational State Transfer) ist ein Architekturstil für Webservices, der Regeln für den Datenaustausch zwischen Client und Server vorgibt. Er nutzt das HTTP-Protokoll und standardisiert die Kommunikation, indem er eine Client-Server-Architektur, zustandslose Anfragen, Caching, eine einheitliche Schnittstelle und hierarchische Schichten verwendet. REST-APIs ermöglichen die Kommunikation zwischen verschiedenen Softwareanwendungen, unabhängig von ihrer Architektur oder Programmiersprache, oft mit Datenformaten wie JSON oder XML. |
RGB | RGB ist die Abkürzung für Rot, Grün und Blau und bezeichnet einen additiven Farbraum, der für die Darstellung von Farben auf digitalen Geräten wie Monitoren, Fernsehern und Smartphones verwendet wird. Farben entstehen durch die Mischung von Licht in diesen drei Grundfarben, wobei die Kombination aller Grundfarben bei maximaler Intensität Weiß ergibt, während die Abwesenheit aller Farben Schwarz darstellt. |
SaaS | SaaS (Software as a Service) ist ein cloudbasiertes Modell zur Bereitstellung von Software, bei dem Nutzer über das Internet auf Anwendungen zugreifen, anstatt diese auf lokalen Computern zu installieren. Der Anbieter ist für die Infrastruktur, Wartung, Updates und Sicherheit verantwortlich, sodass Nutzer die Software einfach per Abonnement und über einen Webbrowser nutzen können. Vorteile sind Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und die Möglichkeit, von überall und mit jedem Gerät darauf zuzugreifen. |
TG | siehe UG |
UG | UG ist die Abkürzung für Untergeschoss in einer Immobilie, das auch als Keller (KG) oder Tiefgeschoss (TG) bezeichnet wird. Es befindet sich unterhalb des Erdgeschosses und oft unter der Erdoberfläche, dient in der Regel untergeordneten Zwecken und ist entsprechend einfacher ausgebildet als Wohnräume. |
WBS | Ein WBS ist ein Wohnberechtigungsschein, ein amtliches Dokument, das einkommensschwachen Personen den Zugang zu staatlich geförderten Sozialwohnungen ermöglicht. Er bescheinigt, dass der Inhaber die Voraussetzungen erfüllt, um eine Wohnung mit einer besonders vergünstigten Miete zu beziehen, die eine staatliche Belegungsbindung hat. Der WBS ist auf zwölf Monate gültig und gilt nur in dem Bundesland, in dem er ausgestellt wurde. |
WEG | Ein WEG ist die Abkürzung für eine Wohnungseigentümergemeinschaft (oder Wohnungseigentumsgesetz), eine Gemeinschaft aller Wohnungseigentümer in einem Gebäude oder einer Anlage, deren Rechte und Pflichten durch das Wohnungseigentumsgesetz und eine Teilungserklärung geregelt sind. |
WP | WordPress (WP) ist ein kostenloses, quelloffenes Content-Management-System (CMS), das es Benutzern ermöglicht, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse Websites und Blogs zu erstellen und zu verwalten. Es ist die weltweit beliebteste Methode zum Aufbau von Websites, da es eine benutzerfreundliche Oberfläche, eine große Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Themes (Designvorlagen) und Plugins (Funktionserweiterungen) bietet. |
XML | XML steht für Extensible Markup Language und ist eine universelle textbasierte Auszeichnungssprache zum Strukturieren und Speichern von Daten, die sowohl für Menschen als auch für Maschinen lesbar ist. Im Gegensatz zu HTML mit vordefinierten Tags erlaubt XML die Erstellung eigener, flexibler Tags, um Daten hierarchisch zu organisieren. XML dient als standardisiertes Format für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen wie Datenbanken und Anwendungen und bildet die Grundlage für viele andere Datenformate. |
ZUGFeRD | ZUGFeRD ist ein Standardformat für elektronische Rechnungen in Deutschland, das ein hybrides Modell nutzt: Es enthält gleichzeitig eine für Menschen lesbare PDF-Rechnung und eine maschinenlesbare XML-Datei. Dieses Format ist ein „Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland“ (FeRD), das die Vorteile der manuellen Bearbeitung und der automatisierten Verarbeitung miteinander kombiniert und den Austausch digitaler Rechnungen zwischen Unternehmen und Behörden erleichtert. |