
Datenschutzhinweise für Vermietung
Version 2019.10
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch den Vermieter:
Vermieter: Edeltraud Lucassen, Erich-Klausener-Str. 85, 47802 Krefeld
Hausverwalter: Markus Lucassen, Rheinstr. 11, 47226 Duisburg, hausverwaltung@lucassen.de
Datenschutzbeauftragter: Markus Lucassen, Rheinstr. 11, 47226 Duisburg, datenschutz@lucassen.de
Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zum Zweck der Anbahnung und Durchführung des Mietvertrages erhebt der Vermieter folgende Daten des Mieters:
- Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum und -ort, Anschrift
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Personalausweis- /Passnummer
- Anzahl und Name der im Haushalt lebenden Personen
- Höhe der Miete und Betriebskostenvorauszahlungen
- Verbrauchsdaten und Betriebskosten gemäß BetrKV und HeizKV
- Daten über den Eingang von Zahlungen
- Korrespondenz während des Mietverhältnisses
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 | 1 Buchstaben b und f DSGVO für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis bzw. zur Wahrung der berechtigten Interessen des Vermieters erforderlich.
Die personenbezogenen Daten des Mieters werden regelmäßig bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist gespeichert und mit Ablauf der Frist gelöscht. Sofern der Vermieter nach Artikel 6 Absatz 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO aufgrund von Steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder der Mieter in eine darüber hinaus gehende Speicherung nach Artikel 6 I 1 Buchstabe a DSGVO eingewilligt hat, sind diese Fristen maßgeblich.
Weitergabe von Daten an Dritte
Der Vermieter gibt die personenbezogenen Daten des Mieters grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Durchführung des Mietverhältnisses erforderlich. Erforderlich ist die Weitergabe an Dritte in folgenden Fällen:
- Erstellung der Betriebskostenabrechnung (Haus &Grund /Abrechnungsunternehmen)
- Erstellung der Heizkostenabrechnung (Abrechnungsunternehmen)
- Instandsetzung und Instandhaltung der Mietsache (Handwerker /Versicherer / Sachverständige)
- Erstellung eines Energieausweises (Energieberater /Versorgungsunternehmen)
- bei Eigentumswohnungen (WEG-Verwalter)
- bei externer Hausverwaltung des Mietobjekts (Mietverwalter)
- Erstellung von Mietspiegeln (Haus &Grund)
- Einsichtnahme in Betriebskostenabrechnungsunterlagen (andere Mieter /Eigentümer)
Es werden nur diejenigen Daten weitergegeben, welche erforderlich sind, um den genannten Zweck zu erreichen. Die weitergegebenen Daten dürfen von den o.g. Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Betroffenenrechte
Der Mieter hat das Recht, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen, Auskunft über die vom Vermieter verarbeiteten Daten, die Berichtigung seiner gespeicherten Datensätze sowie die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Außerdem steht dem Mieter das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, einer Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Auch kann sich der Mieter bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet werden, hat der Mieter das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben. Sofern der Mieter von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch macht, kann er sich an die oben angegebene Adresse des Verantwortlichen wenden.
_____________
Anmerkung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.