Seit dem 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Im Zuge dessen wurde das bisher in Deutschland geltende Bundesdatenschutzgesetz überarbeitet, welches neben den Regelungen der DSGVO auch für alle privaten Vermieter gilt. […]
Seit dem 13. Juni 2014 sind die europäischen Richtlinien zum Verbraucherschutz in die deutsche Gesetzgebung transformiert. In der Folge wird in Teilen nunmehr auch der Abschluss des Wohnraummietvertrages sowie der Mietvertrag daselbst vom Verbraucherschutz umfasst. […]
Gesetz Vermieter sind steuerrechtlich Unternehmer und müssen daher die bald geltenden Pflichten rund um die so genannte E-Rechnung beachten. Bisherige Widerspruchsmöglichkeiten fallen weg. Zum Empfang genügt aber ein einfaches E-Mail-Postfach, teilt das Bundesfinanzministerium mit. AIle […]
Amtsgericht München, Az. 411 C 8027/13 Die Stimmung zwischen dem Eigentümer einer Wohnung und seinem Mieter war schon seit längerem nicht besonders gut. Es gab eine ganze Reihe von Streitigkeiten zwischen beiden Parteien. So ging […]
Landgericht Nürnberg-Fürth, Az. 7 S 5872/17 Verletzt sich ein Mieter infolge eines Mangels der Mietwohnung, haftet meist der Vermieter. Allerdings muss der Mangel der Wohnung die Verletzung direkt verursacht haben. Stürzt eine Mieterin, weil sie […]
Amtsgericht Berlin-Pankow-Weißensee, Az. 3C190/16 Nachdem der Mieter einen Mangel in seiner Wohnung gemeldet hat, kann er nicht bestimmen, wer den Mangel in Augenschein nimmt. Dieses Recht steht nur dem Vermieter bzw. seinem Verwalter zu. Lässt […]
Vermieter sind künftig wieder verpflichtet, bei der An- und Abmeldung des Mieters beim Einwohnermeldeamt mitzuwirken. Dieses bedeutet in der Ausführung, dass der Vermieter dem Mieter den Einzug oder Auszug innerhalb von zwei Wochen schriftlich oder […]